Schwerpunkte 

Mit individuell abgestimmten Yogaübungen, Atemtechniken, Meditation, ayurvedischen Ernährungs- und Kräuterempfehlungen sowie der ayurvedischen Ordnungsmedizin können wir unseren Gesundheitszustand ganzheitlich verbessern und positiv beeinflussen. Verschiedenste neue wissenschaftliche Studien belegen die Wirksamkeit ayurvedischer sowie yogatherapeutischer Behandlungsansätze. Beides lässt sich sehr gut komplementär mit einer schulmedizinischen Behandlung ergänzen.  

Meine Behandlungsschwerpunkte :     

Ayurvedische Beratung und Konsultation 

Ernährungs- und Ordnungsmedizin

Yogatherapeutische Einzelstunden 

Das Erstgespräch erfolgt unter Einbeziehen aller Aspekte des Menschen. Die Behandlungsstrategie erfolgt daher in mehreren Schritten:

 

- ANAMNESE

Während eines ersten Gesprächs mache ich mir zunächst ein Bild über die Beschwerden und Anliegen sowie des körperlichen und psycho-emotionalen Befinden. Ich erstelle eine Konstitutionsanalyse und beziehe vorhergehende diagnostische und therapeutische Maßnahmen mit ein. Die persönliche berufliche und familiäre Situation wird dabei ebenfalls mit berücksichtigt.  

In der Regel dauert die Erstananamnese 1,5-2 Stunden.   

 

- UNTERSUCHUNG

Ich nutze vor allem ayurvedische Methoden der Diagnostik , z.B. Pulsuntersuchung oder die Inspektion der Zunge. 

 

- THERAPIE

Auf Grundlage der Anamnese und Untersuchung erarbeite ich einen ausführlichen Therapieplan. Gemeinsam besprechen wir die Therapieziele und die einzelnen Behandlungsmöglichkeiten. Der Therapieplan enthält je nach Bedarf Maßnahmen zur Reinigung, Regulation von Verdauung und Stoffwechsel. Kräutertherapie, Empfehlungen zu Ernährung und Lebensstil sowie individuell angepasste Empfehlungen aus dem Yoga, Verfahren der Entspannung sowie Atemübungen.

Beratung und Konsultation

Der Ayurveda hat seine Ursprünge in Indien und bedeutet übersetzt "die Wissenschaft vom Leben". Mit ganzheitlichen Verfahren, wie der Reinigung des Körpers (pancakarma), dem Einsatz von überwiegend pflanzlichen Heilmitteln und umfassender Ernährungs- und Gesundheitsberatung ist dies eines der ältesten ganzheitlichen Medizinsysteme. Sowohl im Ayurveda als auch in der Yogatherapie sehen wir  den Menschen als Einheit von Körper, Geist und Seele und berücksichtigen damit die Wechselwirkungen unseres ganzen Organismus in Beziehung zu Natur und Umwelt. Durch die ganzheitliche Betrachtungsweise des Menschen kann dieser individuell behandelt werden, es werden also nicht nur Symptome gesehen, sondern im Mittelpunkt steht immer der ganze Mensch! Gerade in unserer heutigen hektischen und schnelllebigen Zeit können Ayurveda und Yoga einen wertvollen Beitrag zur Gesunderhaltung und Genesung beitragen! 

Ernährungs- und Ordnungsmedizin

Im Rahmen der Ernährungs- und Ordnungsmedizin liegt die Bedeutung des Ayurveda vor Allem in den umfassenden Möglichkeiten zur Gesunderhaltung des Menschen durch die für die jeweilige Konstitution passende Ernährung und Verhaltensweise. Der Ayurveda geht davon aus, dass die meisten Krankheiten auf falsche Ernährungs- oder Verhaltensweisen zurückzuführen sind. Daher wird auf die Ernährung, als auch auf das Verhalten und die Lebensumstände der jeweiligen Person im Ayurveda sehr großes Augenmerk gelegt. Die große Stärke des Ayurveda liegt in der Prävention und Gesunderhaltung. Durch an die jeweilige individuelle Konstitution angepasste Ernährungs- und Verhaltensweisen können Krankheiten und Störungen bereits im Vorfeld vermieden werden. Mit einer persönlichen Beratung und Empfehlungen zu Ernährung und Verhalten kannst du selber einen bedeutenden Schritt für deine Gesundheit leisten!
Als ärztlich geprüfte Phytotherapeutin wende ich hier auch gerne heimische Kräuter und Phytotherapeutika an.

Yogatherapeutische  Einzelstunden

Mit Yogaübungen, Atemtechniken, Meditation sowie Ernährungs- und Kräuterempfehlungen können wir einen großen Beitrag dazu leisten unseren Gesundheitszustand zu erhalten.  Mit individuell angepassten Yogaübungen kann sich die heilende Kraft des Yoga entfalten, z.B. als Unterstützung bei vielfältigen Beschwerden des Bewegungsapparates, stressbedingten Beschwerden, Burnout oder depressiven Verstimmungen.    

Kosten

eingehende Anamnese und Untersuchung (ca. 1,5 Std.), sowie deren Auswertung, die Erstellung eines ausführlichen schriftlichen Therapie- und Ernährungsplanes und ein anschließendes Beratungsgespräch (ca. 30 Min.) 175€

Folgekonsultationen                                                                                             60 Min: 85€/ 30 Min: 55€/ 15 Min: 35€

 

Kosten für weitergehende Behandlungen z.B. Yogatherapeutische  Einzelstunden oder Massagen bei Wechseljahresbeschwerden richten sich nach dem individuellen Therapieplan. Diese bespreche ich gerne mit dir im Rahmen des Beratungsgespräches. 

Terminvereinbarungen für Sprechstunden, die nicht rechtzeitig abgesagt werden, muss ich leider mit 50% der Behandlungskosten berechnen. 

+Privat Versicherte oder gesetzlich Versicherte mit einer privaten Beihilfe können Rechnungen bei ihrer Kasse einreichen. Bitte erkundige dich individuell bei deiner Versicherung nach den Konditionen in deinem Tarif. Gesetzlich Versicherte haben keinen Anspruch auf Kostenerstattung von Heilpraktikerleistungen. Die Leistungen können als Selbstzahler in Anspruch genommen werden und steuerlich als Sonderbelastungen geltend gemacht werden.. Bitte erkundige dich  bei deiner Versicherung nach den jeweiligen Konditionen. 

Logo

Katja Seeger M.A.,M.Sc. (Ayu.) Heilpraktikerin, Yogalehrerin E-RYT 500