Praxis für ganzheitliche Körpertherapie

Mit ganzheitlichen und individuell abgestimmten Yogatherapeutischen Übungen, Atemtechniken, Entspannungs- und Meditationstechniken sowie der ayurvedischen Ernährungs- und Ordnungsmedizin können wir unseren Gesundheitszustand ganzheitlich verbessern und positiv beeinflussen. Verschiedenste neue wissenschaftliche Studien belegen die Wirksamkeit yogatherapeutischer Behandlungsansätze. Als Hakomitherapeutin in Ausbildung integriere ich in einzeltherapeutischen Stunden, bei Bedarf und nach vorheriger Absprache zusätzlich die Hakomitherapie (achtsamkeitszentrierte Körperpsychotherapie).  

Yogatherapie:

"Yoga therapy is the professional application of the principles and practices of yoga to promote health and well-being within a therapeutic relationship that includes, personalised assessment, goal setting, lifestyle management and yoga practices for individuals or small groups.”

International Association of Yoga Therapists (IAYT)

Yogatherapie basiert auf dem Einsatz evidenzbasierter Yogapraktiken zur Behandlung und Unterstützung verschiedener Beschwerden.  Moderne Yogatherapie umfasst Elemente traditioneller Yogapraktiken und passt sie an die einzelne Person entsprechend seiner physischen, psychischen und emotionalen Bedürfnissen sowie der persönlichen Geschichte und dem Umfeld an. Dabei wird yogisches Wissen mit Erkenntnissen der modernen Medizin und Psychologie ergänzt. Mit individuell angepassten Körperübungen, Atemtechniken sowie Entspannungs- und Meditationübungen kann sich die therapeutische Kraft des Yoga entfalten, z.B. als Unterstützung bei vielfältigen Beschwerden des Bewegungsapparates, bei Herz- und Kreislauferkrankungen, Erkrankungen der Atemwege, Erkrankungen des Verdauungssystems, bei chronischen Erkrankungen, Wechseljahresbeschwerden, stressbedingten Beschwerden, Burnout Syndrom, PTSD, Chronic-Fatigue-Syndrom oder depressiven Verstimmungen.  Moderne Studien können die Wirksamkeit der Yogatherapie belegen.

Hier ein paar interessante Artikel: 

Was ist Yogatherapie?

Was ist der Unterschied zwischen Yoga und Yogatherapie?

who are yogatherapists?

Was ist Trauma Sensibles Yoga (TCTSY)?  Diese Methode wurde speziell für Menschen entwickelt, die komplexe Traumata und/oder eine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) haben. Untersuchungen haben gezeigt, dass die Symptome in dieser Zielgruppe durch den Einsatz von traumasensiblem Yoga reduziert werden können.

Die Methode basiert auf Elementen des Hatha Yoga, unterstützt die Selbstermächtigung der einzelnen Person und hilft eine positivere Beziehung zum eigenen Körper zu kultivieren. Sie wurde von Dave Emerson und Anderen am Trauma Center in Brookline, Massachusetts entwickelt. Im TCTSY werden keine physischen Korrekturen (Adjustments) angewandt, um die körperliche Form eines Teilnehmers zu beeinflussen. Vielmehr bietet TCTSY den Teilnehmern die Möglichkeit, auf der Grundlage des eigenen Körpergefühls Selbstermächtigung für sich zu erlangen und den Fokus auf die innere Erfahrung zu lenken. 

Hier ein paar interessante Studien zum nachlesen 

Hakomi (achtsamkeitszentrierte Körperpsychotherapie)

HAKOMI® ist achtsamkeits- und körperzentrierte, tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie. Das Besondere dieses Ansatzes ist die Erkundung von Körpererfahrungen in einem Zustand innerer Achtsamkeit. Da unser Körper immer im jetzigen Moment verankert ist, vermittelt sich durch das Körpererleben auch unsere innere Selbstorganisation und unser gegenwärtiges Erleben. Im Körper drücken sich jedoch auch die Erfahrungen und Überzeugungen, Werte und Vorstellungen aus, die uns nicht so bewusst sind. In achtsamer Erkundung der Körpersignale können hinderliche aber auch förderliche innere Muster sowie Entwicklungsimpulse bewusst gemacht werden und so können daraus neue Möglichkeiten des Erlebens und des Verhaltens entdeckt und erfahren werden, die es uns erleichtern können das eigene Leben mehr "im Fluß" zu gestalten.  Das Wort „Hakomi“ stammt aus der Sprache der Hopi-Indianer und kann sowohl als Frage „Wer bist du?“ wie auch als Antwort „Der, der du bist“ verstanden werden.

Ayurvedische Beratung/ Konsultation sowie Ernährungs- und Ordnungsmedizin:  

Mit dem Einsatz überwiegend pflanzlicher Heilmittel und umfassender Ernährungs- und Ordnungsmedizin ist der Ayurveda eines der ältesten ganzheitlichen Medizinsysteme. Ebenso  wie in der Yogatherapie werden nicht nur Symptome behandelt, sondern im Mittelpunkt steht immer der ganze Mensch mit seiner individuellen Konstitution. Gerade in unserer heutigen hektischen und schnelllebigen Zeit können Ayurveda und Yoga einen wertvollen Beitrag zur Gesunderhaltung und Genesung beitragen. Im Rahmen der ayurvedischen Ernährungs- und Ordnungsmedizin liegt die Bedeutung vor Allem in den umfassenden Möglichkeiten zur präventiven Gesunderhaltung des Menschen durch die für die jeweilige Konstitution passende Ernährung und Verhaltensweise. Daher wird sowohl auf die Ernährung aber auch auf die persönlichen Lebensumstände der individuellen Person im Ayurveda großes Augenmerk gelegt. Als ärztlich geprüfte Phytotherapeutin für Ayurveda wende ich gerne heimische Kräuter und Phytotherapeutika an.

"Katja is a lovely soul. She is very knowledgeable and resourceful and she was able to help me with my IBS and anxiety through yoga therapy. I am forever grateful for all your help, support and guidance. I highly recommend her services. "Thabata C., Irland

Yoga-Therapie? Bisher noch nicht mal Yoga gemacht… Aber wie das Leben manchmal so spielt und wo einen die Winde hin wehen, so bin ich bei Frau Seeger gelandet. 5 Therapiestunden plus Anamnesestunden klingt nach nicht viel, aber hatten eine große Wirkung. Es war ein tolles Erlebnis sich selbst ein bisschen besser kennen zu lernen und gerade im größten Stress doch gehalten zu werden: „jetzt nehmen Sie sich die Zeit erst recht“! Mir hat es sehr gut getan dort abgeholt zu werden, wo gerade der Schuh drückt – weiter so! Ich komme definitiv gerne immer wieder… Miriam G., München
 

Behandlung

Das Erstgespräch erfolgt ganzheitlich unter Einbeziehen aller Aspekte des Menschen. Die Behandlungsstrategie erfolgt daher in mehreren Schritten:

ANAMNESE

Während eines ausführlichen Erstgesprächs mache ich mir zunächst ein Bild über ihre Beschwerden und Anliegen sowie des körperlichen und psycho-emotionalen Befindens. Die persönliche berufliche und familiäre Situation wird dabei ebenfalls mit berücksichtigt. 

In der Regel dauert die Erstananamnese 1- 1,5 Stunden.   

 

UNTERSUCHUNG

Nach dem Erstgespräch erfolgt in einem weiteren Termin ein Bewegungs- und Atemassessment, dabei werden Bewegungs- und Atemmuster genauer betrachtet unter Berücksichtigung aller bereits vorliegenden Informationen. 

 

THERAPIE

Auf Grundlage der Anamnese und des Bewegungs- und Atemassessments erarbeite ich einen ausführlichen Therapieplan. Gemeinsam besprechen wir die Therapieziele und die einzelnen Behandlungsmöglichkeiten. Der Therapieplan kann, je nach Bedarf, individuell angepasste Empfehlungen aus der Yogatherapie, Verfahren der Entspannung, Atemübungen sowie Elemente der Hakomitherapie (achtsamkeitszentrierte Körperpsychotherapie) beinhalten sowie Empfehlungen zu Ernährung und Lebensstil. Bei Bedarf kann zusätzlich eine Konstitutionsanalyse erstellt werden. Vorhergehende diagnostische und therapeutische Maßnahmen werden miteinbezogen. 

Investition

Yogatherapeutische Einzelstunden für Selbstzahler:         85€ 

Yogatherapiepaket (für Selbstzahler): Anamnese, Atem- und Bewegungsassessment inklusive 5 Yogatherapieeinheiten :                                                        510€ 

Yogatherapiepaket (Folgepaket):                                       420€

Ayurvedische Konstitutionsanalyse 

(inklusive Ordnungs- und Ernährungstherapie):              195€

*Privat Versicherte oder gesetzlich Versicherte mit einer privaten Beihilfe können Rechnungen bei ihrer Krankenkasse einreichen. Bitte erkundigen sie sich bei ihrer Versicherung nach den jeweiligen Konditionen. Gesetzlich Versicherte haben keinen Anspruch auf Kostenerstattung von Heilpraktikerleistungen. Die Leistungen können jedoch als Selbstzahler in Anspruch genommen werden und steuerlich als Sonderbelastungen geltend gemacht werden.

Logo

Katja Seeger M.A.,M.Sc. (Ayu.), zertifizierte Yogatherapeutin C-IAYT, TCTSY-F, E-RYT 500 Heilpraktikerin

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.